Zwei lächelnde Frauen, Eine trägt eine IG Metall-Kappe und eine Fahne über die Schulter.

Metallerinnen
Frauen

Gleichstellung hier und jetzt! Gemeinsam für gleiche Rechte – im Betrieb, in der Gesellschaft und im Parlament.

Frauenarbeit gehört zum guten Standard der IG Metall. Und findet auf verschiedenen Ebenen statt: Wir machen Druck auf die Politik und sind aktiv in den Betrieben, um unsere Forderungen durchzusetzen. 

Denn auch wenn sich Frauen in Deutschland die gleichen Rechte erkämpft haben, fehlt es oft noch an fairen beruflichen Entwicklungschancen, gerechter Bezahlung und Vereinbarkeit von Beruf und Leben.


Frauenarbeit vor Ort – im Betrieb und auf der Straße

Deshalb engagieren sich Metallerinnen und Metaller das ganze Jahr über in den Betrieben als Verbündete für mehr Gleichstellung. Ob in der Kantine, vor dem Werkstor oder in Fußgängerzonen – wir informieren Frauen über ihre Rechte. Mit Frauencafés, Informationsveranstaltungen, bunten Aktionen zum Frauentag oder Betriebsratssprechstunden wenden wir uns gezielt an Frauen. Dabei greifen wir vielfältige Themen auf, die Frauen beschäftigen: von Entgeltgerechtigkeit über Vereinbarkeit und Mutterschutz bis hin zu Brückenteilzeit, Eltern- und Pflegezeit.


365 Tage im Jahr – Die IG Metall macht sich stark für Gleichstellung

Bei unserer Arbeit haben wir alle Frauen im Blick – von Angelernten über Facharbeiterinnen bis zu Führungskräften. Ob im Betrieb, während der Ausbildung oder des Studiums, ob solo-selbstständig, erwerbslos oder in der Rente. Wir beraten bei Berufseinstieg, Jobwechsel oder Weiterbildungen. Und wir bieten unseren Mitgliedern ein großes Bildungsprogramm zum Vernetzen und Qualifizieren. Mit unseren Leistungen und Kompetenzen verbessern wir die Arbeits- und Lebensqualität unserer Mitglieder.

Du hast Fragen zu unserer Frauenarbeit?
Gleichstellung
Über 300 Betriebsrätinnen haben am Betriebsrätinnentag in Leipzig teilgenommen. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung untereinander.

Seminarreihe Vertrauensfrauenpower
Beschäftigte beraten und begleiten

IG Metall Vorstand  Die neuen Online-Seminare für Vertrauensleute aus der Seminarreihe Vertrauensfrauenpower

Mitarbeiterin Sebiha Koc an einer Maschine bei AVO Carbon in Frankfurt am Main

WSI-Report Arbeitszeit
Beschäftigte wollen nicht nach 18 Uhr arbeiten

IG Metall Vorstand  Wann wollen Beschäftigte ihren Arbeitstag beenden? Darauf gibt eine aktuelle Studie Antworten. Die Ergebnisse zeigen: Die Flexibilisierungswünsche der Arbeitgeber ignorieren nicht nur arbeitsmedizinische Gewissheiten. Sie stellen sich auch gegen die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten.

Kita zu: Kleiner Junge steht vor verschlossener Tür

Kinderkrankengeld 2022/2023
Quarantäne, Kita oder Schule zu? Weiterhin längeres Kinderkrankengeld

IG Metall Vorstand  Berufstätige Eltern, die sich wegen coronabedingter Einschränkungen an Kitas und Schulen von der Arbeit freistellen lassen müssen, können dafür Kinderkrankentage nehmen. Der Gesetzgeber hat die Regelung erneut verlängert. Wir erklären, wer Anspruch darauf hat und wie hoch das Kinderkrankengeld ist.

Mitarbeitende von VW Kassel

Bessere Vereinbarkeit
Schicht und Flexibilität – machbar oder purer Widerspruch?

IG Metall Vorstand  Fast 17 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Schichtmodellen. Das verlangt den meisten viel ab, wenn es um das private Leben geht. Ein Projekt bei Volkswagen in Wolfsburg und Kassel zeigt, wie durch innovative Veränderungen auch das starre Schichtsystem attraktiver werden kann.

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.